Nachhaltigkeits – Bekenntnis der RB HL
Als Genossenschaftsbank betreiben wir Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes. Seit mehr als 140 Jahren kommen wir unserem Förderauftrag nach, die Bevölkerung und die Wirtschaft in unserem Geschäftsgebiet geld- und kreditwirtschaftlich zu versorgen.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis wird schon immer durch verantwortungsvolles Handeln im Geschäftsgebiet und unser genossenschaftliches Selbstverständnis geprägt, zumal die Rechtsform der Genossenschaft von jeher als eine der nachhaltigsten Unternehmensformen gilt.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns die gleichberechtigte Anerkennung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte und spiegelt sich demnach auch in unserer Entscheidungsfindung wider. Wirtschaftlicher Erfolg hat daher immer im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft zu stehen.
Wir verstehen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung als Teil unserer genossenschaftlichen Idee, die sich sowohl nach innen als auch nach außen durch verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln auszeichnet. Ethische Werte und ein starkes Umweltbewusstsein sind daher unabdingbare Bestandteile unserer Beziehungen gegenüber unseren Kunden, unseren Mitarbeitern, unseren Lieferanten sowie unserer Umwelt. Wir tragen dafür Sorge, dass die Menschen auch zukünftig in einer lebenswerten Region zuhause sind.
Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen in Bezug auf Klima, Biodiversität, Ressourcenknappheit und soziale Gerechtigkeit ist es unerlässlich, dass wir unsere Beschaffungsstrategien nach nachhaltigen Prinzipien ausrichten. Diese Richtlinie zur nachhaltigen Beschaffung dient als Leitfaden für unser Unternehmen, um sicherzustellen, dass unsere Beschaffungsentscheidungen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.
Relevante Bereiche
Die Beschaffungsrichtlinie findet insbesondere in folgenden Bereichen Anwendung:
- Beschaffung IT
- Ein- und Verkauf von Dienstleistungen
- Einkauf und Nutzung des Fuhrparks
- Einkauf und Nutzung von Büro- und Verbrauchsmaterial, Papier und Druckereidienstleistungen
- Einkauf und Nutzung von Geschenken und Werbemitteln
- Einkauf von Lebensmitteln und interne Versorgung
- Einkauf und Nutzung von Möbeln
- Energieversorgung und Müllentsorgung
Grundsätze für eine nachhaltigere Beschaffung
Um unsere Beschaffung in allen Bereichen nachhaltiger zu gestalten, haben wir für uns folgende Grundsätze formuliert:
- Umweltverträglichkeit: Wir bevorzugen Produkte und Dienstleistungen, die umweltverträglich hergestellt, genutzt und entsorgt werden können. Dies umfasst die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Schutz der Biodiversität, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Minimierung von Abfall und schädlichen Chemikalien. Bei der Auswahl der Produkte orientieren wir uns an geprüften Siegeln und Labeln, wie z.B. dem Blauen Engel, Fairtrade, EU-Energielabel und anderen geprüften Labels, um die Umweltfreundlichkeit der von uns genutzten Güter zu gewährleisten.
- Soziale Verantwortung: Wir legen Wert darauf, dass unsere Lieferanten fair und ethisch handeln und die grundlegenden Menschenrechte respektieren. Dies beinhaltet die Einhaltung von Arbeitsnormen, faire Löhne, keine Diskriminierung, sowie Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz.
- Regionale und lokale Wertschöpfung: Gemäß unserer Satzung sind wir als Genossenschaftsbank dem Regionalprinzip verpflichtet. Wir bevorzugen Lieferanten aus unserer Region oder lokale Anbieter, um die regionale Wirtschaft zu stärken, Transportwege zu verkürzen und die lokale Gemeinschaft zu unterstützen. Darüber hinaus beschränken wir unseren Einkauf im Wesentlichen auf Anbieter aus Deutschland oder kaufen bei Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe.
- Innovation und kontinuierliche Verbesserung: Wir sind bestrebt, kontinuierlich nach innovativen Lösungen zu suchen, um unsere Beschaffungspraktiken zu verbessern und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um neue umweltfreundliche Technologien und Praktiken zu entwickeln und zu implementieren.
- Wirtschaftliche Rentabilität: Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand. Wir streben nach langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten, die wettbewerbsfähige Preise anbieten und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen können.
- Kundenorientierung: Wir berücksichtigen Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und streben danach, ihre Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Vorgehen bei der Auswahl der Lieferanten
- Lieferantenauswahl: Wir wählen Lieferanten aus, die möglichst unseren Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Dazu sichten wir deren Unternehmensrichtlinien, ggf. Zertifizierungen oder Nachhaltigkeitsberichte. Wir informieren die Dienstleister und Lieferanten über unsere Nachhaltigkeitsstandards über das Dokument „Einkaufs- und Beschaffungsleitlinien“, welches wir auf unserer Webseite veröffentlichen. Die RBHL misst diesen Anforderungen im Rahmen der Geschäftsbeziehung eine besondere Bedeutung bei. Wir wählen überdies primär Dienstleister und Anbieter aus dem eigenen Kundenstamm, der Region oder des genossenschaftlichen Verbundes aus.
- Kommunikation und Dialog: Der Dialog mit potenziellen Lieferanten ist entscheidend, um ihre Verpflichtung zu Nachhaltigkeit zu verstehen und sicherzustellen, dass sie bereit sind, mit uns zusammenzuarbeiten, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Einbindung von Mitgliedern und Kunden: Wir berücksichtigen Bedenken und Erwartungen unserer Mitglieder und Kunden, um sicherzustellen, dass die Auswahl unserer Lieferanten ihren Anforderungen und Interessen gerecht wird.
- Langfristige Partnerschaften: Wir streben nach langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten, die nicht nur unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, sondern auch bereit sind, gemeinsam mit uns an der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu arbeiten.
Nachhaltigkeitsstandards für Einkauf und Beschaffung
Nachhaltigkeitsaspekte spielen in unserem Beschaffungsprozess eine wesentliche Rolle. Wenn mehrere Produktalternativen in Preis und Qualität vergleichbar sind, bevorzugen wir jene Lösung, die unter Nachhaltigkeitsaspekten am überzeugendsten sind. Damit stellen wir sicher, dass die von uns verwendeten Produkte möglichst hohen Nachhaltigkeitsstandards genügen.
Grundsätzlich finden bei Einkauf und Beschaffung neben wirtschaftlichen Aspekten folgende Nachhaltigkeitsstandards Beachtung:
- Sofern Ausschreibungen stattfinden, sind bei gleichen Leistungsmerkmalen im Hinblick auf Preis, Leistung und Qualität nachhaltige Produkte vorzuziehen.
- Energiebeschaffung: Wir versorgen alle Verbrauchsstellen unserer Bank mit einem Stromtarif, bei dem der Ökostromanteil bei 100% liegt. Außerdem haben wir auf ausgesuchten Gebäuden unserer Bank Photovoltaikanlagen zur Eigenstromproduktion installiert. Auch wenn wir derzeit noch auf fossile Brennstoffe zurückgreifen müssen, liegt unser Fokus bei der Erneuerung von Heizsystemen auf alternativen Lösungen. Wo es technisch möglich ist, werden Wärmepumpen bevorzugt eingesetzt. In Fällen, in denen die Heizleistung von Wärmepumpen nicht ausreicht, prüfen wir alternative Optionen wie den Einsatz von Pelletheizungen. Bei bestehenden oder notwendigen Gasheizungen setzen wir auf Erdgas, das mit regenerativen Anteilen ergänzt wird. So leisten wir auch hier einen Beitrag zur Reduktion fossiler Emissionen.
- Papierprodukte: Wir haben das Ziel, die Anzahl an gedruckten Dokumenten zu reduzieren. Papierhafte Archive für Kundenunterlagen sind auf das gesetzlich Notwendigste beschränkt. Die IT-Infrastruktur wird kontinuierlich den Entwicklungen der Digitalisierung angepasst, der weitere Ausbau des Digitalisierungsangebots umgesetzt, sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ausgebaut.
- Kundenbewirtung: Bei der Bewirtung von Kundinnen und Kunden verzichten wir, soweit es hygienische Gründe zulassen, auf Lebensmittel in Umverpackung aus nicht recyclebarem Plastik. Getränke beschaffen wir daher ausschließlich in Glasflaschen. Alu- oder Kapselsysteme werden nicht betrieben. Darüber hinaus setzen wir verstärkt auf Lebensmittel aus unserer Region, um Transportemissionen bewusst zu reduzieren.
- Bei der Auswahl von Geschenken für Kundinnen und Kunden bevorzugen wir Lieferanten "aus der Nachbarschaft" und Produkte mit einem Bezug zu unserer Region.
Indem wir diese Schritte möglichst konsequent befolgen, können wir sicherstellen, dass unsere Lieferkette einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet und langfristige Werte schafft.
Kontakt
Sie haben Fragen? Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Selina Pezzi
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Mail: nachhaltigkeit@rb-hl.de
Tel.: 07940 9294-0